Germany

Eberhard Kruse, Juergen Wendler

Professional state
.
independent specialty of its own standingyes
. official subspecialty to ENT no
. official subspecialty to others none
. inofficial specialization as to voice, speech, language, hearing no
. number of university departments 26
. number of doctors working in the field ca. 200

. relevant web sites for links http://www.dgpp.de

Education and training
.
Phoniatrics and Pedaudilogy

Training program according to Ärztekammer Niedersachsen of October 01, 1997
(example from one Bundesland, due to federal structure of Germany) for the independent medical specialty standing on its own

Weiterbildungsordnung

Definition:
Die Phoniatrie und Pädaudiologie umfaßt Erkrankungen und Störungen der Stimme, der Sprache und des Sprechens sowie kindliche Hörstörungen auf der Grundlage der anatomischen, physiologischen, diagnostischen und therapeutischen Grundlagen der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und der Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Kinderheilkunde und Stomatologie einschließlich Erkenntnissen aus Linguistik, Phonetik, Psychologie, Verhaltenswissenschaften, Pädagogik, Akustik, Kommunikationswissenschaften zur Berücksichtigung der ärztlichen Versorgung von Kranken mit Störungen der Stimme, der Sprache, des Sprechens und kindlicher Hörstörungen.

Weiterbildungszeit:
5 Jahre an einer Weiterbildungstätte gem. § 8 Abs. 1, 2 Jahre der Weiterbildung können bei einem niedergelassenen Arzt abgeleistet werden.

Inhalt und Ziel der Weiterbildung:
Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehender Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der Ätiologie, Symptomatologie, Diagnostik, Differentialdiagnostik, Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation bei Stimmstörungen, Sprechstörungen, Sprachstörungen sowie kindlichen Hörstörungen. Hierzu gehören in der Phoniatrie und Pädaudiologie:

Eingehende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in:
- den grundlegenden Methoden der Diagnostik und Therapie von Hals-Nasen- und Ohrenkrankheiten, soweit dies für die Phoniatrie und Pädaudiologie notwendig ist
- der Erhebung der biographischen Anamnese bei Stimm-, Sprech-und Sprachstörungen sowie kindlichen Hörstörungen auch unter Erhebung der Fremdanamnese
- instrumentellen Untersuchungen der Phonationsatmung einschließlich Pneumotachographie, Spirometrie und weiteren Methoden
- instrumenteller Analyse der Stimmlippenschwingungen mittels Stroboskopie und Anwendung weiterer Methoden
- indirekter und direkter optisch vergrößerter Laryngoskopie
- instrumenteller Analyse des Stimm- und Sprachschalls in Frequenz- und Zeitbereich sowie der Stimmfeldmessung
- eingehender auditiver Beurteilung der Stimme, der Sprache und des Sprechens
- Stimmleistungsuntersuchungen bei Sprech- und Stimmberufen
- der Stimmhygiene
- der Diagnostik der Grob- und Feinmotorik im Zusammenhang mit Sprech- und Sprachstörungen, besonders auch im Bereich der Artikulationsorgane
- Diagnostik und Differentialdiagnostik von organischen, funktionellen, peripheren und zentralen Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen, einschließlich der psychogenen oder psychosomatischen Störungen sowie von auditiven, visuellen, kinästhetischen und taktilen Wahrnehmungsstörungen
- den Verfahren der Sprach- und Sprechtherapie einschließlich aller dazugehörigen Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation auf phonetisch-phonologischer, morphologisch-syntaktischer, semantischer und pragmatisch-kommunikativer Ebene
- den Verfahren der Stimmtherapie einschließlich aller dazugehörender Maßnahmen zur Verbesserung von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Tonusregulierung, Atmung, Artikulation und Phonation sowie Ersatzstimmbildung
- übenden Verfahren einschließlich autogenem Training und Relaxationsbehandlung
- der Indikationsstellung zu operativen Eingriffen und postoperativer Behandlung unter Einschluß stimmverbessernder Maßnahmen
- der Gesprächs- und Verhaltenstherapie im Zusammenhang mit den zum Gebiet gehörenden Stimm-, Sprach-, Sprech- und Hörstörungen, in der Beratung und Führung von Patienten oder deren Angehörigen
- der alters- und entwicklungsgemäßen Kinderaudiologie
- subjektiven und objektiven Hörprüfungen einschließlich screening-Verfahren und elektrischer Reaktionsaudiometrie (ERA) und otoakustischer Emissionen im Kindesalter
- Untersuchungen bei zentralen Hörstörungen im Kindesalter
- der Anpassung von Hörgeräten, einschließlich technischer Hilfsmittel und Gebrauchsschulung, Erfolgskontrolle und funktionstechnischer Überprüfung im Kindesalter
- der Rehabilitation nach Cochlea-Implantationen im Kindesalter
- der Rehabilitation von Kommunikationsstörungen
- den Präventivmaßnahmen zur Früherkennung von Stimm-, Sprach-, Sprech- und Hörstörungen
- der Qualitätssicherung ärztlicher Berufsausübung
- der Begutachtung

Vermittlung und Erwerb von Kenntnissen über:
- medizinische, physikalische, technische, naturwissenschaftliche und pädagogische Grundlagen der Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Zahnheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Humangenetik, Endokrinologie, Psychosomatik, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Audiologie und Elektroakustik, Biokybernetik, Psychologie, Sonderpädagogik, Phonetik, Linguistik, Sprecherziehung, Gesangspädagogik und Soziologie, soweit dies im Zusammenhang mit Kommunikationsstörungen erforderlich ist.

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung zur o.g. Weiterbildungsordnung
vom 01.10.1997, zuletzt geändert am 17.03.1999
Erwerb der in der Weiterbildungsordnung (siehe oben.) aufgeführten Weiterbildungsinhalte.

Hierzu sind nachfolgende Richtzahlen oder Weiterbildungsinhalte nachzuweisen:
1. Untersuchungsverfahren und Behandlungsverfahren für die Phoniatrie und Pädaudiologie aus dem Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Selbständige Durchführung und Befundung von 300 Spiegeluntersuchungen
- Selbständige Durchführung und Befundung von 300 Endoskop- und Mikroskopuntersuchungen
- Selbständige Durchführung und Befundung von 50 Untersuchungen der Funktion des Gehörorganes einschließlich der elektroakustischen Methoden
- Selbständige Durchführung und Befundung von 30 Untersuchungen des Gleichgewichtsorgans mit neuro-otologischen Methoden
- Selbständige Durchführung und Befundung von 100 Prüfungen der übrigen Hirnnerven ggfl. einschließlich elektrophysiologischer Methoden soweit dies für die Phoniatrie und Pädaudiologie erforderlich ist
- Selbständige Durchführung der Lokal- und Regionalanästhesie bei 100 Patienten
- Indikationsstellung zu und Befundbewertung von 100 Aufnahmen bildgebender Verfahren, CT, MRT, Szintigraphie und Angiogrammen
- Selbständige Durchführung der Anpassung von Hörgeräten und/oder technischen Hilfsmitteln einschließlich Cochlea-Implantat, zur Verbesserung der Hör- Sprachfunktion, Gebrauchsschulung, Erfolgskontrolle und technischer Überprüfung, ggfl. einschließlich in-situ-Messung bei 50 Patienten
- 5 ausführlich begründete Gutachten

2. Mitwirkung bei Eingriffen des Gebietes Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- 20 Parazentesen
- 20 Paukendrainagen

3. Untersuchungsverfahren und Behandlungsverfahren in Phoniatrie und Pädaudiologie
- Selbständige Führung und Dokumentation von 100 abgeschlossenen Krankengeschichten
- Selbständige Durchführung und Befundung der Erhebung der biographischen Anamnese auch unter neurosenpsychologischen oder verhaltensanalytischen Gesichtspunkten zur Psychopathologie eines Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen, ggfl. unter Einschaltung von Kontakt-und/oder Bezugspersonen, auch unter Berücksichtigung entwicklungs-psychologischer Gesichtspunkte bei Stimm-, Sprech-, Sprachstörungen sowie kindlichen Hörstörungen, einschließlich der Anfertigung schriftlicher Aufzeichnungen bei 200 Patienten
- Selbständige Durchführung und Befundung der Diagnostik der Grob- und Feinmotorik der Artikulationsorgane im Zusammenhang mit Kommunikationsstörungen, Sprech- und Sprachstörungen einschließlich der Auswertung anhand standardisierter Skalen, auch mit der Palatographie mit sensomotorischer Diagnostik im Orofacialbereich im Zusammenhang mit der Anbahnung einer Ersatzstimme nach Laryngektomie bei 200 Patienten
- Selbständige Durchführung und Befundung der Interaktionsanalyse bei Kommunikationsbehinderungen, ggfl. Video- und Tondokumentation zur gezielten Anleitung eines Patienten und/oder der Bezugsperson zur therapeutischen Verhaltensmodifikation bei 20 Patienten
- Selbständige Durchführung und Befundung von instrumentellen Untersuchungen der Phonationsatmung mittels Pneumotachographie, Spirometrie und ggfl. weiteren Methoden mit der Bestimmung exspiratorischer und inspiratorischer Parameter und Darstellung der Flußvolumenkurve einschließlich graphischer Aufzeichnung und Dokumentation sowie der Interpretation der Untersuchungsergebnisse mit besonderer Berücksichtigung der stimmlichen Leistungen bei 200 Patienten
Selbständige Durchführung und Befundung instrumenteller Analysen der Stimmlippenschwingungen mittels Stroboskopie und Elektroglottografie mit Bestimmung von Schwingungsamplitude, Glottisschluß, Regularität, Periodizität, Phasenverhältnis unter Berücksichtigung von Schalldruckpegel und Grundtonfrequenz, ggfl. mittels weiterer Methoden bei 200 Patienten
Selbständige Durchführung und Befundung indirekter und direkter optisch vergrößernder Laryngoskopien mittels Mikroskopie, starrer oder flexibler Endoskopie bei 200 Patienten
Selbständige Durchführung und Befundung der instrumentellen Analysen des Stimm- und Sprachschalls in Frequenz- und Zeitbereich, z.B. mittels Stimmfeldmessung, Sonagraphie, FFT-Spektralanalyse einschließlich Schallaufzeichnung, Frequenzanalyse, Grundtonfrequenzbestimmung, Schallpegelmessung, der Darstellung des nasalen Luftflusses, ggfl. mittels Flußmessungen und Widerstandsmessungen bei 100 Patienten
Selbständige Durchführung eingehender auditiver Beurteilungen der Stimme, der Sprache und des Sprechens einschließlich Stimmklang, Stimmeinsatz, Stimmabsatz, Stimmansatz, Tonhaltedauer, temporaler, dynamischer und prosodischer Eigenschaften und der Artikulationsleistung bei 200 Patienten
Selbständige Durchführung und Befundung von Stimmleistungsuntersuchungen bei Sprech- und Stimmberufen, ggfl. einschließlich Stimmbelastungstests bei 20 Patienten
Selbständige Durchführung der Vermittlung stimmhygienischer Maßnahmen einschließlich Erörterung und Planung gezielter therapeutischer Maßnahmen zur Beeinflussung chronischer Erkrankungen oder von Erkrankungen mehrerer Organsysteme einschließlich Beratung, ggfl. unter Einbeziehung einer Bezugsperson bei 200 Patienten
Selbständige Durchführung und Befundung der Diagnostik und Differentialdiagnostik, von organischen und funktionellen, peripheren und zentralen Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen von auditiven, visuellen, kinästhestischen und taktilen Wahrnehmungsstörungen einschließlich differentialdiagnostischer Klärung psychosomatischer Krankheitszustände bei 200 Patienten
Selbständige Durchführung und Befundung der Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten mit Prüfung der Sprachentwicklung, von Leistungen auf phonetisch-phonologischer, morphologisch-syntaktischer, semantisch-lexikalischer und/oder pragmatisch-kommunikativer Ebene bei 200 Patienten
Selbständige Durchführung und Befundung gezielter Prüfungen auf Dysarthrophonie und Aphasie ggfl. einschließlich der Anwendung und Auswertung standardisierter Untersuchungsverfahren zur eingehenden Dysarthrie- und Aphasiediagnostik mit schriftlicher Aufzeichnung bei 30 Patienten
Selbständige Durchführung und Befundung der Diagnostik motorischer, gnostischer, sozialer, emotionaler, intellektueller Fähigkeiten bei Patienten mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie kindlichen Hörstörungen mittels Anwendung und Auswertung von Fragebogen-Tests, z.B. MPI, IPQ, Hanes, FPI, Baum-Mensch, Rosenzweig, Benton, D2, Funktionstests z.B. GFT, Frostig, KTK, DRT, projektiven Testverfahren , z.B. CAT, Schwarzfuß, Sceno, TAT- oder Rorschach-Test bei 50 Patienten
Selbständige Durchführung und Befundung der alters- und entwicklungsgemäßen Audiometrie und Interpretation zur Ermittlung des monauralen bzw. binauralen Schwellengehörs (Knochen- und/oder Luftleitung) im freien Schallfeld, mit Kopfhörern oder Knochenleitungshörern, ggfl. einschließlich Vertäubung mit Erfassung unbedingter und bedingter Reflexe, unbewußter und bewußter Reaktionen, ggfl. mit überschwelligen Hörprüfungen zur Differenzierung cochleärer und retrocochleärer Störungen, ggfl. mit der Prüfung des Richtungsgehörs bei 200 Neugeborenen, Säuglingen und Kindern
Selbständige Durchführung und Befundung von Screeningverfahren zur Hörprüfung im Neugeborenen- und Säuglingsalter sowie bei Kindern bei 50 Patienten
Selbständige Durchführung und Befundung sprachaudiometrischer Untersuchungen mit Kindersprachtests entsprechend dem Sprachentwicklungsalter ggfl. einschließlich Hörtests zur Diagnostik zentraler Hörstörungen bei 100 Patienten
Selbständige Durchführung und Befundung monauraler oder binauraler Bestimmung der Hörschwelle mit Hörhilfe im freien Schallfeld, ggfl. mit zusätzlichem Störgeräusch bei 50 Neugeborenen, Säuglingen und Kindern
Selbständige Durchführung und Befundung sprachaudiometrischer, monauraler oder binauraler Untersuchung mit Hörhilfe im freien Schallfeld, ggfl. mit zusätzlichem Störgeräusch bei 50 Neugeborenen, Säuglingen und Kindern
Selbständige Durchführung und Befundung der Messung otoakustischer Emissionen zur Analyse der peripheren Hörfunktion bei 30 Neugeborenen, Säuglingen und Kindern
Selbständige Durchführung und Befundung der Impedanzmessung einschließlich Stapediusreflexmessung bei 200 Neugeborenen, Säuglingen und Kindern
Selbständige Interpretation der Ergebnisse aus den Hörprüfungen unter Berücksichtigung anamnestischer Hinweise und sprachlicher Fähigkeiten bei 200 Neugeborenen, Säuglingen und Kindern
Selbständige Durchführung und Befundung der ätiologischen Diagnostik und Differentialdiagnostik mit Hörstörungen einschließlich der Abschätzung sich daraus ergebender notwendiger Maßnahmen, z.B. für eine Hörgeräteversorgung, für sprachliche, stimmliche, schulische, berufliche und psychosoziale Rehabilitation bei 50 Neugeborenen, Säuglingen und Kindern
Selbständige Erstellung eines schriftlichen Therapie- und Rehabilitationsplans und Einleitung sowie Koordination fachübergreifender therapeutischer und sozialer Maßnahmen, einschließlich medikamentöser und physiotherapeutischer Behandlung, z.B. Reizstromtherapie oder systematische sensomotorische Übungsbehandlungen des zentralen Nervensystems bei 200 Patienten
Selbständige Durchführung der Verfahren der Sprach- und Sprechtherapie zur Verbesserung der Kommunikation auf phonetisch-phonologischer, morphologisch syntaktischer, semantisch-lexikalischer und/oder pragmatisch-kommunikativer Ebene bei 30 Patienten
Selbständige Durchführung der Verfahren der Stimmtherapie zur Verbesserung von Selbst- und Fremdwahrnehmungen, Tonusregulierung, Artikulation und/oder Phonation sowie Ersatzstimmbildung mit und ohne prothetische Hilfe bei 30 Patienten
Selbständige Durchführung übender Verfahren einschließlich autogenem Training und Relaxationsbehandlung bei 10 Patienten
Selbständige Durchführung der Gesprächs- und Verhaltenstherapie in Zusammenhang mit den zum Gebiet gehörenden Stimm-, Sprach-, Sprech- und Hörstörungen, in der Beratung und Führung von Patienten oder deren Angehörigen bei 30 Patienten
Selbständige Durchführung von Präventivmaßnahmen und Maßnahmen zur Früherkennung von Stimm-, Sprach-, Sprech- und Hörstörungen bei 200 Patienten
Selbständige Indikationsstellung zu operativen Eingriffen und postoperativer Behandlung unter Einschluß stimmverbessernder Maßnahmen bei 30 Patienten

. relevant web sites for links http://www.dgpp.de

Phoniatrics and Pedaudiology in the frame of ENT and HNS
“Typische” phoniatrisch-pädaudiologische Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
50 audiologisch-diagnostische Untersuchungen mit grundlegenden Methoden bei Säuglingen und Kleinstkindern, soweit dies für die Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde notwendig ist
Selbständige Durchführung, Befundung und Befunddokumentation von:
50 Stroboskopien zur Analyse der Stimmlippenschwingungen
20 Stimmfeldmessungen
30 erweiterten Untersuchungen bei Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen
Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde mit engem inhaltlichem Bezug zum Gebiet Phoniatrie und Pädaudiologie:
150 tonschwellenaudiometrische Untersuchungen einschließlich Hörweitenprüfung und Stimmgabeluntersuchungen, davon 100 bei hörgestörten Patienten
50 Sprachaudiogramme, davon 30 bei hörgestörten Patienten
75 objektive Schwellenbestimmungen des Hörvermögens (AEP, OAE u.a.) mit selbständiger Auswertung
200 Impedanzmessungen einschließlich Stapediusreflexmessungen
20 Hörgeräte-Indikationsstellungen und Überprüfungen auf ausreichende und zweckmäßige Versorgung
selbständige Durchführung von 20 Beratungen mit Rehabilitation beim Schwerhörigen
Selbständige Durchführung, Befundung und Befunddokumentation von:
40 Untersuchungen an den übrigen Hirnnerven (i.e. andere als Hören, Gleichgewicht, Geruch oder Geschmack), davon 20 mit elektrophysiologischen Verfahren
100 Ventilationsprüfungen, z.B. Rhinomanometrie, Spirografie, auch bei Rhonchopathie
5 selbständig durchgeführte und dokumentierte Fälle der Diagnostik und Differentialdiagnostik psychosomatischer Krankheitsbilder aus der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde mit den Schwerpunkten psychogene Symptombildungen, somatopsychische Reaktionen

. relevant web sites for links http://www.dgpp.de

Research, main topics
Institute Persons Topics
c.f. individual facilities according to cities

. relevant web sites for links http://www.dgpp.de

Associations
.
Scientific
name: Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Logopädie
contact address: Prof. Dr. med. Eberhard Kruse, Präsident
Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie
Univ.-HNO-Klinik
Postfach 3742
D 37030 Göttingen

Phone: +49 (551) 39 28 11
Fax: +49 (551) 39 28 12

Homepage: http://www.dgpp.de

. Professional name
contact address:
Dr. Wolfram Strauß
relevant web sites for links

Outstanding personalities
c.f. individual facilities according to cities

Literature
. Essential publications
c.f. article and c.f. individual facilities according to cities

. relevant web sites for links http://www.dgpp.de