Johannes Gutenberg-Universität Mainz Klinikum

Klinik für Kommunikationsstörungen
(Hör-, Stimm- und Sprachstörungen)
Langenbeckstr. 1
D – 55131 Mainz

Phone: +49 (6131) 172189
Fax: +49 (6131) 176623

Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. Heinemann

Homepage

Heads of department
1962 – 1985 Peter Biesalski, nestor of German Phoniatricians after World War II,
chair 1969, independent Clinic for Communication Disorders 1972,
Founder end editor of “Sprache –Stimme-Gehör”

1985 Manfred Heinemann

Status of department
Independent; chair for communication disorders

Academic staff
6 Ärzte, 1 Dipl.-Ingenieur (Uni) und 1 Dipl.-Ingenieur (FH), 1 Diplom-Physiker und 1 Diplom-Psychologe.

Main topics of research
1. Differentialdiagnose von Sprachentwicklungsstörungen (Heinemann, Keilmann in Kooperation mit Prof. Schöler, Heidelberg)
2. Einfluß nicht-iktaler epileptiformer Aktivität auf sprachliche Leistungen und sprachungebundene Intelligenz bei Vorschulkindern mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (Massinger in Kopperation mit der Kinderklinik)
3. Differentialdiagnostik der Dysarthrophonie mit Hilfe der Untersuchung der Sprechmotorik, der Artikulation, Atmung, Prosodie und laryngoskopischer Untersuchung, Magnetisch Evozierter Potentiale, Verlaufskontrolle (Massinger in Kooperation mit Dr. Urban, Neurologie)
4. Optimierung der Hörgeräteversorgung bei Kindern unter Berücksichtigung akustischer Gehörgangsparameter und psychoakustischer Daten (Heinemann, Keilmann)
5. Objektivierung der audiogenen Dyslalie (Keilmann)
6. Psychophysiologische Untersuchungen zur Beeinträchtigung mentaler Regenerationsprozesse durch Elektrosmog-Belastung (Maier in Kooperation mit Dr. L. v. Klitzing, Med. Univ. Lübeck)
6. Sprach-Adaptationsprozesse bei Patienten mit Gaumenplatte (Maier in Kooperation mit der Zahnklinik)
3. Heinemann, M. (Hrsg): Subjektive Audiometrie bei Kindern und akustisch evozierte Potentiale. Gross, Bingen 1990

Selected publications
Biesalski, P., Frank, F.: Phoniatrie – Pädaudiologie, 2. Aufl., Thieme, Stuttgart 1994
Heinemann, M. (Hrsg): Subjektive Audiometrie bei Kindern und aku stisch evozierte Potentiale. Gross, Bingen 1990
Heinemann, M., H. Gabriel: Möglichkeiten und Grenzen der Stimmfeldmessung - Vorstellung des Heiserkeitsfeldes als Ergänzung der Methode. Sprache Stimme Gehör 6: (1982) 37-42
Heinemann, M., G. Kalff: Mögliche Mechanismen, Differentialdiagnose und Prophylaxe bei Stimmlippenlähmungen nach endotrachealer Intubation. Anaesthesist 31: (1982) 353-358
Heinemann, M.: Untersuchungen zum heutigen Stellenwert der Überrumpelungsmethoden in der Therapie psychogener Stimmstörungen. Sprache Stimme Gehör 7: (1983) 95-100
Heinemann, M.: Pädaudiologie, Diagnostik und Hörgeräte-Anpassung. Audiologische Akustik 26 (1987), 30-40
Heinemann, M., Ch. Höpfner: Screening-Verfahren zur Erfassung von Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV) im Alter von 3 1/2 bis 4 Jahren bei der U 8. Kinderarzt 23 (1992) 1635-1638
Heinemann, M.: Frühförderung, Vorschulerziehung und Regelschulbetreuung hörgeschädigter Kinder in Deutschland. Gegenwärtiger Stand und Ziele. Hörgeschädigtenpädagogik 46 (1992) 331-341
Heinemann, M., Chr. Schröder: Untersuchungen zur Sprech- und Sprachfähigkeit Gehörloser. Sprache-Stimme-Gehör 18 (1994) 155-161
Heinemann, M., P. Zorowka, R. Teprt, K.L. Lippert, L. Braun, H. Friedt: Diagnostische Profile zur Erfassung von Teilleistungsschwächen bei Kindern. In: Gross, M., U. Eysholdt: Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 1996. Verlag Abt. Phoniatrie Univ.-HNO-Klinik Göttingen 1997, 95-98
Heinemann, M.: Teilleistungsdiagnostik bei Kindern von vier bis sieben Jahren. In: J. Pahn, A. Lamprecht-Dinnessen: Frühförderung im Alter von 0-3 Jahren. Kongreßbericht 70. Jubiläumstagung der DGSS, Münster, 14.-15.3.1997, 131-133
Keilmann A: Einfluß einer Schalldeprivation auf die akustisch evozierten Potentiale und die Expression des c-Fos-Transkriptionsfaktors nach Beschallung während der Hörbahnreifung der Ratte, Habilitationsschrift, Mannheim, 1994
Keilmann A, Herdegen T: Decreased expression of the c-Fos, but not JunB, transcription factor in the auditory pathway of the rat after repetitive acoustic stimulation. ORL 58 (1996) 262-265
Keilmann A, Bergler W, Artzt M, Hörmann K: Vocal function following laser and conventional surgery of small malignant vocal cord tumours. J Laryngol Otol 110 (1996) 1138-1141
Keilmann A, Herdegen T: The c-Fos transcription factor in the auditory pathway of the juvenile rat: effects of acoustic deprivation and repetitive stimulation. Brain Res 753 (1997) 291-298
Keilmann A, Hörmann K, Biermann G: CO2-Laser versus konventionelle Mikrolaryngoskopie bei gutartigen Veränderungen der Stimmlippe. Laryngol Rhinol Otol 76 (1997) 484-489
Keilmann A: Musikhörgewohnheiten von schwerhörigen und gehörlosen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. HörPäd 51/6 (1997) 371-378
Keilmann A: Observations in young choir singers: Changes in voice use due to the presence of surrounding sounds. Log Phon Vocol 23 (1998) 13-18
Maier R: Untersuchungen zur Objektivierung kognitiver und patho-kognitiver Prozesse bei der Sprachverarbeitung. Habilitationsschrift, Mainz, 1992
Zorowka, P: Untersuchungen zur klinischen Anwendung transitorisch evozierter otoakustischer Emissionen in der Pädaudiologie. Habilitationsschrift, Mainz 1993